Fachbeiträge: Statistische Themen und ihre Anwendung verständlich erklärt

Medizinische Statistik: Der Einsatz von Mehrebenenmodellen für longitudinale Daten

Darüber hinaus werden diese Verfahren in allen Statistik-Lehrbüchern besprochen und das Internet bietet zudem zahlreiche Quellen, sich mit diesen Techniken anzufreunden und das eigene Datenmaterial auf diesem Wege auszuwerten. Zu häufig werden diese Methoden jedoch eingesetzt, ohne die recht strengen Modellprämissen, v.a. bei Messwiederholungsdesigns und Paneldaten, zu überprüfen. Nur die Einhaltung dieser Bedingungen garantiert uns jedoch gültige und unverzerrte Ergebnisse….

Weiterlesen »

Personalpsychologie: Die Stabilität von Dreier-Teams

Wofür hat sich Heider interessiert? Heider hat sich in seiner Theorie nicht auf die Objekte oder Personen selbst konzentriert – für ihn standen vor allem die Beziehungen zwischen den Personen im Vordergrund. Schauen wir uns dazu die folgende Grafik einer Triade an, unser Dreier-Team besteht dabei aus Anton, Brigitte und Christian: Abbildung 1: Triade und deren Relationen   Die Beziehungen…

Weiterlesen »

Verwendung von Abbildungen in der Statistik: 5 Tipps

1. Abbildungen sollten den Text und die Ergebnistabellen ergänzen Die Abbildungen sollten die Inhalte der Texte und die Ergebnistabellen deiner Ausarbeitung unterstützen. Die Leser möchten somit ein rundes Verständnispaket erhalten, welches mittels der Abbildungen vervollständigt wird. Tun sie das nicht oder geben dem Leser keine inhaltlichen Mehrwerte, sollten sie lieber nicht verwendet werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Teil…

Weiterlesen »

Video Tutorial zur Linearen Regression

Dritter Teil der Reihe PHIMEA Basic Statistics zur Linearen Regression. Erläutert wird ein Fallbeispiel aus der medizinischen Statistik mit SPSS. Download der SPSS-Datei.   Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Weiterlesen »

Häufige methodische Fehler: Die Beibehaltung der Nullhypothese als Nachweis der Äquivalenz

Die Verwechslung von Null- und Alternativhypothese Die Hypothese, dass Unterschiede bestehen, formuliert er aufgrund des Designs fälschlicherweise als Alternativhypothese. Die, dass keine Unterschiede bestehen, als Nullhypothese. Die Nullhypothese kann hier also als Wunschhypothese des Forschers angesehen werden. Die statistische Prüfung auf signifikante Unterschiede soll nun möglichst ein nicht signifikantes Ergebnis zeigen, um die Gleichwertigkeit der beiden Behandlungen zu belegen. Die…

Weiterlesen »